Närrische Fakultät der Doctores humoris causa - c/o Andreas Dams - Uerdinger Str. 276 - 47800 Krefeld Impressum / Datenschutzerklärung
Doctores humoris causa   Krefeld
Die närrische Fakultät der Doctores humoris causa … … wurde im Jahre 1971 durch den damaligen Präsidenten der GKG Uzvögel Rudi Neuhausen ins Leben gerufen. Er bekleidete das Amt des Dekans der Fakultät bis zu seinem Tode im Jahre 2014. Sein Nachfolger Wolfgang Berretz ist demnach erst der zweite Dekan in der Geschichte der Doctores. In jedem Jahr wird eine (ansatzweise) bekannte Krefelder Persönlichkeit als Kandidat für die Neuaufnahme in den erlesenen Kreis der Doctores nominiert. Kriterien für diese Nominierung sind, dass sich der Kandidat bzw. die Kandidatin* „um Krefeld verdient gemacht haben muss“, und im besten Falle auch über einen gewissen Grad an Humor und Geselligkeit verfügen sollte. Um einen gewissen Grundstock (vor allem auch für die geselligen Stammtische) zu bilden, wurden in den Gründerjahren zunächst mehrere Herren zu Doctores ernannt. Da 1991 auf Grund des Golfkrieges kein Karneval gefeiert wurde (auch der Rosenmontagszug fiel aus), verzichtete man in diesem Jahr auch auf eine Doctorkürung. Nachdem auch 2021 und 2022 der Karneval coronabedingt ausfallen mußte, wurde die schrumpfende Fakultät 2024 einmalig noch einmal um zwei neue Doctores aufgestockt.

Kandidatenvorstellung und

Rigorosum

Bei den unterjährigen Stammtischen

der Fakultät werden die internen

Vorschläge für den neuen Kandidaten

mitunter leidenschaftlich diskutiert.

Nachdem man sich dann auf eine neue

Person geeinigt hat, wird dem

Kandidaten kurz vor bzw. am 11.11

eines jeden Jahres die Gelegenheit

gegeben, sich dem elitären Kreis

intern vorzustellen. In der Regel

erfolgt die Zustimmung der Doctores -

bis auf eine traditionelle

Gegenstimme - einstimmig.

Die endgültige Aufnahme findet

schließlich jährlich in einem der

Öffentlichkeit zugänglichen Rigorosum

statt. Die mündliche Prüfung vor dem

Promotions-ausschuß wird von einem

Rahmenprogramm begleitet, das

ausschließlich aus dem Kreis der

Doctores gestaltet wird.

*Natürlich können - wie bereits geschehen - auch Damen in die Närrische Fakultät aufgenommen werden. Wir bitten um Verständnis dafür, dass hier zu Gunsten der besseren Lesart das generische Maskulinum in Form von „Kandidat“, „Doctor“ etc. verwendet wird. Wir bitten alle Damen höflichst darum, sich davon ebenfalls angesprochen zu fühlen.
Närrische Fakultät der Doctores humoris causa - c/o Andreas Dams - Uerdinger Str. 276 - 47800 Krefeld Impressum/Datenschutzerklärung
Doctores humoris causa   Krefeld
Die närrische Fakultät der Doctores humoris causa … … wurde im Jahre 1971 durch den damaligen Präsidenten der GKG Uzvögel Rudi Neuhausen ins Leben gerufen. Er bekleidete das Amt des Dekans der Fakultät bis zu seinem Tode im Jahre 2014. Sein Nachfolger Wolfgang Berretz ist demnach erst der zweite Dekan in der Geschichte der Doctores. In jedem Jahr wird eine (ansatzweise) bekannte Krefelder Persönlichkeit als Kandidat für die Neuaufnahme in den erlesenen Kreis der Doctores nominiert. Kriterien für diese Nominierung sind, dass sich der Kandidat bzw. die Kandidatin* „um Krefeld verdient gemacht haben muss“, und im besten Falle auch über einen gewissen Grad an Humor und Geselligkeit verfügen sollte. Um einen gewissen Grundstock (vor allem auch für die geselligen Stammtische) zu bilden, wurden in den Gründerjahren zunächst mehrere Herren zu Doctores ernannt. Da 1991 auf Grund des Golfkrieges kein Karneval gefeiert wurde (auch der Rosenmontagszug fiel aus), verzichtete man in diesem Jahr auch auf eine Doctorkürung. Nachdem auch 2021 und 2022 der Karneval coronabedingt ausfallen mußte, wurde die schrumpfende Fakultät 2024 einmalig noch einmal um zwei neue Doctores aufgestockt.

Kandidatenvorstellung und

Rigorosum

Bei den unterjährigen Stammtischen

der Fakultät werden die internen

Vorschläge für den neuen Kandidaten

mitunter leidenschaftlich diskutiert.

Nachdem man sich dann auf eine neue

Person geeinigt hat, wird dem

Kandidaten kurz vor bzw. am 11.11

eines jeden Jahres die Gelegenheit

gegeben, sich dem elitären Kreis

intern vorzustellen. In der Regel

erfolgt die Zustimmung der Doctores -

bis auf eine traditionelle

Gegenstimme - einstimmig.

Die endgültige Aufnahme findet

schließlich jährlich in einem der

Öffentlichkeit zugänglichen Rigorosum

statt. Die mündliche Prüfung vor dem

Promotions-ausschuß wird von einem

Rahmenprogramm begleitet, das

ausschließlich aus dem Kreis der

Doctores gestaltet wird.

Doctores humoris causa   Krefeld
*Natürlich können - wie bereits geschehen - auch Damen in die Närrische Fakultät aufgenommen werden. Wir bitten um Verständnis dafür, dass hier zu Gunsten der besseren Lesart das generische Maskulinum in Form von „Kandidat“, „Doctor“ etc. verwendet wird. Wir bitten alle Damen höflichst darum, sich davon ebenfalls angesprochen zu fühlen.